Unsere Analysen

5 Fragen an Jens Geier
Ist die EU ein menschenfremdes und abgehobenes Konzept? Wir meinen, dass sie das nicht ist! Jede Woche veröffentlichen wir ein Gespräch mit einem EU-Abgeordneten, der uns seine Vision von Europa aufzeigt. Wir führen unsere Gesprächsserie weiter mit Jens Geier, Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und der Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im...

5 Fragen an Pascal Durand
Ist die EU ein menschenfremdes und abgehobenes Konzept? Wir meinen, dass sie das nicht ist! Jede Woche veröffentlichen wir ein Gespräch mit einem EU-Abgeordneten, der uns seine Vision von Europa aufzeigt. Wir führen unsere Gesprächsserie weiter mit Pascal Durand, Mitglied der französischen Partei Europa Ökologie - Die Grünen (EELV) und der Fraktion der Grünen/Freien...

5 Fragen an Ernest Urtasun
Ist die EU ein menschenfremdes und abgehobenes Konzept? Wir meinen, dass sie das nicht ist! Jede Woche veröffentlichen wir ein Gespräch mit einem EU-Abgeordneten, der uns seine Vision von Europa aufzeigt. Wir führen unsere Gesprächsserie weiter mit Ernest Urtasun, Mitglied der spanischen Partei Iniciativa per Catalunya Verds und der Fraktion der Grünen/Freien Europäischen Allianz. Welche...

5 Fragen an Christine Revault d’Allonnes-Bonnefoy
Plenary session week 40 2016 in Strasbourg - Women' s rights in Poland Ist die EU ein menschenfremdes und abgehobenes Konzept? Wir meinen, dass sie das nicht ist! Jede Woche veröffentlichen wir ein Gespräch mit einem EU-Abgeordneten, der uns seine Vision von Europa aufzeigt. Wir führen unsere Gesprächsserie...

5 Fragen an Philippe Lamberts
Ist die EU ein menschenfremdes und abgehobenes Konzept? Wir meinen, dass sie das nicht ist! Jede Woche veröffentlichen wir ein Gespräch mit einem EU-Abgeordneten, der uns seine Vision von Europa aufzeigt. Das Gespräch mit Philippe Lamberts, Mitglied der belgischen Partei der Ecologistes Confédérés pour l'Organisation de Luttes Originales und Kopräsident der Fraktion der Grünen /...

Die deutsche Sozialdemokratie ist geschwächt und gespalten
Die Abstimmung der SPD-Mitglieder zur dritten grossen Koalition mit der Kanzlerin Angela Merkel war eine wichtige Etappe in einem schwierigen Moment in der Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Diese Abstimmung ist der Ausdruck eines Kampfes zwischen einer « verantwortungsvollen » oder « pragmatischen » Fraktion, welche unbedingt regieren möchte, und einer Erneurungsfraktion, die bereit...

Welche Rolle wird Frankreich in den nächsten fünf Jahren in Europa spielen?
Nach den Wahlen von 2017 in Frankreich hat sich die politische Landschaft gewandelt. Was für Auswirkungen wird das auf die Positionierung Frankreichs in der Europäischen Union haben? Und wie sehen andere Mitgliedsstaaten diese Veränderungen? EuroCité lässt Experten für die Beziehungen zwischen Frankreich und seinen Nachbarn zu Wort kommen. Der folgende...

Für eine Energiewende der Bürger und Bürgerinnen!
Die Energiewende ist die Gelegenheit, um die Bürger und Bürgerinnen wieder in den Mittelpunkt der europäischen Entwicklung zu rücken. Der Konsens der Mitgliedstaaten und ihrer BürgerInnen über die Dringlichkeit des Klimawandels könnte wieder frischen Wind ins europäische Projekt bringen. Die Europäische Union muss sich wirklich der Rolle bewusst werden,...

Die europäische Doppeldemokratie neu erfinden
In diesem Artikel wollen Nicolas Leron und Michel Aglietta die europäische Doppeldemokratie neu erfinden. Die EU ist zurzeit keine Demokratie, weil ihr die Fähigkeit der Aktion fehlt. Vor der Frage des Demos, muss die Frage eines Kratos gestellt werden. Nur dieser hat die Macht der kollektiven Fähigkeit, auf die soziale Realität durch Produktion von öffentlichen...